|
|
|
Liebe Freund*innen der Franzius,
|
im September waren wir mit zwei Werftbesuchen und einem kleinen Stand mit historischen Bildern von Weserkähnen und Bremischen Stadtansichten bei der Maritimen Woche präsent. Leider mussten wir aufgrund des Wetters den Stand früher abbauen als geplant. Aber, der viele Zuspruch und auch die Reaktionen auf die drei Beiträge im Weserkurier tun gut: Wir sehen, das Franzius-Projekt stößt auf Interesse und das ermutigt uns, nun mit vereinten Kräften endlich ans Werk zu gehen. Wir wollen den Versuch starten, Geld für das Refit einzuwerben.
|
Dafür wollen wir noch bekannter werden und haben auch unsere Website neu aufgesetzt. Wir haben dort endlich die Geschichte der Weserkähne und des Franzius-Projektes einmal ausführlich dokumentiert, ebenso wie der Stand des Refit-Projektes. Wichtig war uns dabei, klar zu machen, wofür die Franzius steht:
|
- als Botschafterin für das maritime Erbe Bremens und seine Stadtkultur,
- für Umweltbildung im Wattenmeer für Groß und Klein, für die auch unsere Partnerschaft mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer steht und
- für das Sailtraining, das im Übrigen im März 2023 in Deutschland zum Unesco-Weltkulturerbe geadelt wurde,
|
|
Franzius in der Saison 2019 im Neuwerker Watt bei einem Törn in Kooperation mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
|
|
Refit-Projekt startet mit maritimen Rückenwind
|
Wie auch die meisten anderen Traditionsschiffe ist Franzius gut in die maritime Szene eingebunden und in den Vereinen und Aktivitäten der Community präsent. Wir freuen uns, dass sich einige Freund:innen und Kolleg:innen bereit finden, den Franzius-Vereinsvorstand beim Refit-Projekt im Rahmen eines 'Nautischen Kompetenzbeirates' zu unterstützen. Ein erstes Treffen soll im Dezember stattfinden und wir hoffen auf gute fachliche Unterstützung bei der Planung der Reparaturphase sowie der Ansprache von potentiellen Geldgebern.
|
|
Neuer Schwung für den Verein
|
Als Verein hat uns die Auszeit hart getroffen: Alles lag plötzlich brach, schnelle Aktionen waren nicht möglich und aufgrund des Rumpfschadens konnten wir nicht mehr auf einen glatten Neustart nach der Pandemie hoffen. Nicht verwunderlich, dass in den letzten drei Jahren einige Mitglieder von Bord gegangen sind.
|
Aber jetzt ist endlich ein Aufbruch zu spüren: Wir haben am 21.10.2023 das erste Mal seit Beginn der Pandemie unsere Jahreshauptversammlung ganz regulär und turnusgemäß durchführen können. Obwohl wir nur ein kleiner Kreis waren, gab es einen fruchtbaren Austausch um nächste Schritte zu planen. Ganz konkret wollen wir nun potentielle Geldgeber ansprechen.
|
Aber wir brauchen auch andere Hilfe:
|
- Um weiter bestehen und die laufenden Kosten abdecken zu können, sind wir auf die Mitgliedsbeiträge (bescheidene 60€/Jahr, die Hälfte für Studierende) angewiesen. Wer sich für die Franzius begeistern kann und das Projekt unterstützen möchte, sei daher nochmals herzlich eingeladen, Mitglied zu werden und die Franzius mit dem Jahresbeitrag - und vielleicht im Verlaufe des nächsten Jahres auch mit Ideen und Taten zu unterstützen.
- Auch ideell zählt jedes Mitglied: Mit unserer Mitgliedschaft signalisieren wir die Bedeutung des Vereins. Wusstet ihr, dass der Förderverein des Schifffahrtsmuseums Bremerhaven 2.000 Mitglieder hat? So viele bekommen wir nicht zusammen und wir sind auch kein Förderverein. Aber ein bisschen Rückenwind können wir hier noch gebrauchen.
- Auch Briefmarken kosten Geld - Spenden in jeder Höhe sind immer willkommen! Am einfachsten geht das über betterplace. Ein ganz herzliches Dankeschön im Übrigen an die großzügigen Spenden in den vergangenen Wochen!
- Hinweise sind sehr willkommen: Wer Kontakte vermitteln kann, Firmen kennt oder Stiftungen, die bereit sein könnten, das Franzius-Projekt zu unterstützen, rennt bei uns offene Türen ein. Sehr gerne schickt eine Mail an office@franzius-weserkahn.de.
- Oder gibt es Ideen für öffentlichkeitswirksame Aktionen, wo sich der Franzius-Verein präsentieren könnte? Her damit, gerne auch mit konkreten Vorschlägen, wen wir ansprechen könnten.
|
Noch ein Wort in eigener Sache. Durch den Umzug der Website und des Newsletter-Verteilers kann es passiert sein, dass Austragungen aus dem Verteiler nicht übertragen wurden. Wir bitten in diesem Falle, dies zu entschuldigen und eine erneute Austragung über den unten stehenden Button vorzunehmen.
|
Andersherum sind nun Eintragungen für den Bezug des Newsletters ganz einfach über die Website möglich. Gerne informiert Freund:innen und Bekannte, die interessiert sein könnten - Danke!
|
Soweit für heute - beste Grüße aus Bremen
|
Der Vorstand des Vereins Bremer Weserkahn Franzius e.V.
|
|
|
|
|
|